Information zur aktuellen Abfüllung:
Olivensorte: Koroneiki-Olive
Die Koroneiki-Olive ist eine eher kleine, widerstandsfähige Olivensorte, deren Name sich von dem
Ort Koroni ableitet. Sie ist typisch für die steilen Hänge auf dem Peloponnes sowie für Kreta. Diese
Olivensorte ist wie geschaffen für die unwegsamen und auch bergigen Regionen, denn sie gedeiht
in der Hitze ohne Bewässerung und hält auch mal Frost bis -7°C aus. Die Bäume müssen jährlich
zurückgeschnitten werden und sind für Hochertragsanbau ungeeignet, da sie nicht künstlich
bewässert werden können. Der Ertrag ist im Vergleich zu anderen Sorten niedrig, doch sowohl
geschmacklich als auch bezüglich der Zusammensetzung liefern Koroneiki-Oliven eines der besten
Olivenöle der Welt. Vergleichende Studie
Sortenreinheit
Das Olivenöl stammt aus einer Ernte (November 2016) und wird nicht mit Vorjahresöl verschnitten
oder anderen Ölen gemischt.
Die Olivenbäume werden jährlich mühsam händisch von Maccia befreit, damit im November zur
Ernte die Netze ausgelegt werden können (keine Anwendung von Herbiziden wie Round Up!),
organisch gedüngt und nicht mit chemischen Spritzmitteln behandelt.
Das Öl wurde nicht gefiltert, sondern setzte sich drei Monate lang natürlich ab und wurde danach
in 0,5L- und 0,75L-Flaschen und 5L- Kanistern abgefüllt.
Qualitätsmerkmale nach EU Verordnung
Natives Olivenöl extra “direkt aus Oliven, ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen.”
“Kalt extrahiert” bei einer Temperatur unter 27°C.
Die Laborwerte wurden am 28.02.2020 ermittelt und liegen deutlich unter den für “natives
Olivenöl extra” maximal erlaubten Werten.
Charge A
Geschmack fruchtig mild- Ernte MitteNovember
Erzeuger : Angelos Bogeas / Maria Moragianni
Farai Kalamata- Messinia Griechenland
Tel.: +30 27210 29206
Kalt extrahiert in der Ölmühle von Farai bei Kalamata
Charge B
Geschmack fruchtig pikant - Ernte Anfang November
Erzeuger : Angelos Bogeas / Maria Moragianni
Farai Kalamata- Messinia Griechenland
Tel.: +30 27210 29206
Kalt extrahiert in der Ölmühle von Farai bei Kalamata
Was bedeuten die einzelnen Werte?
Mehr Information
Angelos Olivenöl
Olivenfeld in Hotassia bei Itilon - Östliche Mani / Lakonia
Tiere “helfen” beim Säubern des Untergrundes, damit bei der Ernte die Netze ausgelegt
werden können und auch beim Düngen.